Um diesen Entscheid, der ennet des Lötschbergs einigen Aufruhr mit sich brachte, umgehend abfedern zu können, geschah die Kommunikation des Logowechsels in Form eines amüsanten Videoclips, in dem sich die Organisatoren gleich selbst in der Schauspielerei übten.
Besagter Clip, der prompt eine ausgiebige virale Runde zog, war aber noch nicht genug. Vielmehr war er der Startschuss einer mehrteiligen, über mehrere Monate verteilten und äusserst ansprechend produzierenden Promo-Videoserie, wie man sie in der Schweizer Festivalbranche so bisher noch nicht gesehen hat. Witz, Selbstironie und einige Anspielungen auf auftretende Acts (der Adele-Scherz generierte wegen einiger Dreamer sogar tatsächlich unerwartet grosse Aufmerksamkeit und Diskussionen) machten den Anfang, den Abschluss schaffte der geglückte Marketingcoup aber nicht ganz.
Etwas zu viel Zeit gelassen
Sehr lange dauerte es, bis die Katze das Line-Up aus dem Sack gelassen wurde. Zu lange. Denn in der Vorwoche der Veröffentlichung machte bereits eine Vielzahl prominenter Gerüchte die Runde, die sich schliesslich als Speerspitze des Open Air Gampel 2016 bestätigten: Biffy Clyro, Sportfreunde Stiller, Parov Stelar Band, Noel Gallagher's High Flying Birds, Eagles Of Death Metal, Sum 41, The BossHoss und K.I.Z..In der Summe kann man den Veranstaltern damit durchaus ein dem eigenen Claim «Iischi Party» entsprechendes Programm attestieren. Stilistisch ein sehr bunt durchmischtes Bündel mit gewohnt elektrischgitarrenmässigem Einschlag der Sorte Biffy Clyro (mit neuem Album nota bene jüngst auf Platz 1 der Schweizer und der deutschen Charts eingestiegen), Sportfreunde Stiller, Sum 41 oder Eagles Of Death Metal, Härterem à la Thrice, Parkway Drive und Asking Alexandria, mit Blumentopf und K.I.Z. gleich zwei deutsche Hip-Hop-Perlen, Tanzmusik von Parov Stelar Band sowie Sigma, Chartsgüsel in Form von Robin Schulz und Glasperlenspiel, Swissness mit den üblichen Verdächtigen Patent Ochsner, Bastian Baker oder 77 Bombay Street – und zuguterletzt auch ein quasi traditionelles Grüppchen an Acts, die man nicht unbedingt der Gampjer Zielgruppe zuordnen würde: Noel Gallagher's High Flying Birds, The Boxer Rebellion, Half Moon Run und ja, Sophie Hunger.
Vergangenen Sommer stellte das Open Air Gampel mit insgesamt über 100'000 Zuschauern eine eigene Rekordmarke auf. Wie es damals auf dem Festivalgelände ausgesehen hat, lässt sich mit folgendem Google-Streetview-Feature nacherleben:
Tickets für das vom Donnerstag, 18. bis Sonntag, 21. August 2016 über die Bühne gehende Festival inmitten der Walliser Berge sind zu Preisen von 114 Franken (Tagesticket), 165 Franken (2-Tagespass), 205 Franken (3-Tagespass) und 235 Franken (4-Tagespass) weiterhin im Vorverkauf erhältlich.
In Zusammenarbeit mit dem Festival verlost openairguide.net 3x2 4-Tagespässe für das Open Air Gampel 2016.